Tischler- &
Schreinereihandwerk
Markenkern- und
Logoentwicklung für »CUBE« —
eine Marke der Schreinerei Walk
Die Schreinerei Walk GmbH wurde 1949 gegründet. Sie ist ein familiengeführtes Handwerksunternehmen in der dritten Generation. In den vergangenen Monaten arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung einer individualisierbaren Wohnkabine für Pick-Ups.

Meine Rolle.
Ideation Workshop
zur Markenfindung.
Gestaltung des Logos.
Herausforderung.
Schreinerei Walk dabei unterstützen eine klare Vorstellung für die eigene Marke »CUBE« zu entwickeln.
Basierend auf den erarbeiteten Erkenntnissen die Entwicklung des Markenlogos.
Ergebnis.
N Schärfung des Markenkerns
N Gestaltung Logo »CUBE«
Design-Bereich.
gd.
ux.
illu.
"
Übersicht.
Intro.
Auftraggeber für dieses Projekt war die Schreinerei-Walk GmbH. Das Vater-Söhne-Gespann um Michael Walk (Vater & Geschäftsführer der Schreinerei Walk), Nicolas & Leonard Walk sowie Theresa (Nico’s Frau), arbeiten bereits seit mehreren Wochen an der Gründung einer eigenen Marke für Pick-Up Aufsatzkabinen.
Ein tolles Team mit einer großen Vision, die Detailarbeiten und Handwerk ebenso schätzen wie ich. Im September 2020 beauftragten Sie mich schließlich ein Logo für ihre zukünftige Marke zu entwickeln.

Ein frühes Scribble des finalen Logos
Herausforderung.
Während unserer ersten Gespräche stellte sich heraus: zwar bestand bereits eine gute Vorstellung der eigenen Produktidee, jedoch konnte das Angebot noch nicht klar definiert werden.
Herausforderung 1
Die erste Herausforderung bestand darin, Vorstellungen und Wünsche an die eigene Marke und damit verbunden, das eigene Angebot in wenigen, präzisen Worten zu bündeln. Ziel war es zunächst ein klares Verständnis für das eigene Angebot zu erarbeiten, um daraus den Markenkern zu entwickeln — als Basis für alle weiteren Handlungsweisen.
Herausforderung 2
Die zweite Herausforderung lag in der Gestaltung des Logos selbst. Gewissermaßen soll es ein Gefühl der »Anziehungskraft, Behaglichkeit und des Wohlfühlens« vermitteln. Vor allem muss das Logo aber in Verbindung mit verschiedenen Materialien und Oberflächen seine Wirkung behalten. Im Kern soll das modulare, transportable Wohnraumsystem von CUBE kommuniziert werden.
»Gerade in der Phase in der wir uns befanden (Definition des eigentlichen Markenkerns) waren viele Fragen offen und somit auch die Logoentwicklung keine leichte Aufgabe.«
— Nicolas Walk, Mitgründer von CUBE


Logo-Entwürfe aus einer frühen (links) und späten (rechts) Entwicklungsphase
Lösung.
Wie bereits erwähnt spielt der Individualisierungsaspekt eine große Rolle im Kern der Marke CUBE. Das Logo muss diese Nachricht kommunizieren. Deshalb gestaltete ich es leicht modular. Auf diese Weise kann die reine Bildmarke — ohne die Buchstaben »C & E« — genutzt werden und dabei ihren Symbolcharakter behalten.
Da die Marke außerdem ein gewisses »Heimatgefühl« (wie in den eigenen Vier-Wänden) vermitteln soll, wurde bei der Entwicklung auf eine »weiche« Linienführung geachtet. So bekam sowohl das »C«, als auch das »E«, abgerundete Ecken. Die darüber hinaus sehr klare Linienführung spiegelt den modernen Anspruch der Marke wider.


Die Kollaboration gestaltete sich durch Hilfe eines digitalen Boards sehr angenehm. Ideen und Feedback konnten so schnell und unkompliziert ausgetauscht werden. Als besonderen Mehrwert bietet das digitale Board für alle Beteiligten maximale Transparenz und Beteiligung.

Digitales Kollaborations-Board
Benefit.
Durch das strukturierte, aber dennoch kreative Vorgehen, sowie dem Ideation Workshop zu Beginn der Porjektphase, konnten zwei zentrale Nutzen für die Firma Walk erreicht werden:
- Eigene Zielvorstellungen und die Markenausrichtung wurden deutlich geschärft
- Grundlegende Tonalität der Marke CUBE (Wort- und Bildsprache) konnte initiiert werden
Auch für mich als ausführender Designer ergab sich durch dieses Vorgehen ein zentraler Mehrwert. Die Bedürfnisse der Fa. Walk wurden klar ersichtlich. Darauf aufbauend konnte nun mit der eigentlichen Logoentwicklung begonnen werden.


Das finale Logo als CAD-Gravur
Ergebnis.
\
Abschließend noch einige Eindrücke des endgültigen Logodesigns.
Da das Logo überwiegend auf Holz bzw. holzähnlichen Oberflächen Verwendung findet, wurde das Design zum Test mit AutoCAD in Holz gefräst (siehe Abb. oben).
Am Ende außerdem noch ein Beispiel für ein mögliches Printprodukt – hier in Form eines Kalenders.


Anwendungsbeispiele des finalen Logo-Designs
2